Im hektischen Alltag ist es oft eine Herausforderung, zu mehr Energie und Freude zurückzufinden. Die Anforderungen des Lebens können überwältigend sein und uns das Gefühl geben, in einem ständigen Hamsterrad gefangen zu sein. Doch es gibt Wege, wie wir uns selbst wieder in den Mittelpunkt stellen können, um unsere Lebensqualität zu verbessern.



Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Selbstfürsorge und Selbstwertarbeit. Oft vernachlässigen wir unsere eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer oder fühlen uns nicht wertvoll genug. Durch bewusste Selbstfürsorge und die Anerkennung unserer eigenen Werte können wir mehr Lebensqualität zurück gewinnen.

In unserem Leben begegnen wir verschiedenen Krisen und Herausforderungen, die unseren bisherigen Lebensentwurf und unsere Identität erschüttern können. Diese Krisen können uns jedoch auch die Möglichkeit bieten, neue Wege, Stärken und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Sie können uns dazu ermutigen, über den Tellerrand hinauszuschauen und zu wachsen.

Burnout ist eine ernsthafte Folge von anhaltendem Stress und Überlastung. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen und Bedürfnisse wahrzunehmen und rechtzeitig gegenzusteuern, um einem Burnout vorzubeugen. Die Reflektion von Kommunikationsmustern und die Identifikation von dysfunktionalen Glaubenssätzen können dabei helfen, stressige Situationen besser zu bewältigen und gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln.


Die Fokus meiner Arbeit

  • Wieder zu mehr Energie und Freude im Alltag finden
  • Selbstfürsorge und Selbstwertarbeit
  • Bisherige Lebensentwürfe/Identität/Krisen reflektieren
  • Umgang mit Burn Out und damit verbunden neue Wege/Lösungsmöglichkeiten finden und ausprobieren
  • Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse
  • Reflektion von bisherigen Kommunikationsmustern
  • Identifikation von dysfunktionalen Glaubenssätzen
  • Auseinandersetzung mit inneren Antreibern
  • Selbstwirksamkeit wieder erlebbar machen
  • psychoedukative Elemnente

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Reflektion innerer Antreiber, die unser Handeln unbewusst beeinflussen und dazu führen, dass wir uns überfordern und unter Druck setzen. Indem wir diese Antreiber erkennen und hinterfragen, können wir bewusstere Entscheidungen treffen und unsere Kräfte besser einteilen.

Insgesamt bietet die Auseinandersetzung mit diesen Themen die Möglichkeit, uns selbst besser kennenzulernen, Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, unsere Selbstachtung zu stärken und einen gesünderen Umgang mit uns selbst und anderen zu entwickeln. Es ist ein Prozess der persönlichen Weiterentwicklung und Entfaltung, der uns zu mehr Energie, Freude und Lebensqualität führen kann.